
Seit Einführung des Lernfeldunterrichts werden die Lernziele der Lernfelder 14 und 15 (Planen, Realisieren und Optimieren technischer Systeme) am Staatlichen Beruflichen Schulzentrum Nürnberger Land durch eine ganzjährige Projektarbeit realisiert.
Zu Schuljahresbeginn im September erhalten die Schülerinnen und Schüler der MIM 12-Klassen ein Lastenheft. Darin enthalten sind eine Aufgabenstellung und alle zu erfüllenden Rahmenbedingungen.
Auf Basis dieser Vorgaben werden zunächst in Einzelarbeit erste Lösungsansätze entwickelt. Im nächsten Schritt „gründen“ jeweils 3 Schülerinnen und Schüler eine Firma, welche die Konstruktion der Anlage in Angriff nimmt.
Die verschiedenen Lösungsansätze werden diskutiert, Vor- und Nachteile der Varianten abgewogen. Am Ende muss sich das Team auf eine Idee einigen, welche dann bis Mitte Februar des Folgejahres weiter verfolgt wird.
Vieles gilt es dabei zu planen und zu berücksichtigen: Stücklisten, Einzelteilzeichnungen, eine Gesamtzeichnung, ein Pneumatik-Schaltplan, Gewichts- und Kolbenkraftberechnungen, Präsentationsunterlagen, eine Fehlermöglichkeits- und Einflussanalyse, Handout, Kostenkalkulation u. v. m. sind zu erstellen.
Mitte Februar präsentieren die verschiedenen Konstruktionsbüros ihre Ideen dem Auftraggeber BSZNL. Bis dahin gleicht dieser Prozess einem Ausschreibungsverfahren in der Wirtschaft.
Abweichend davon werden bei uns alle Schülerideen im Anschluss an die Präsentationen auch realisiert. Nach den Einweisungen an den Maschinen in W 113 geht es ab Ende Februar an die Fertigung der Einzelteile. Parallel dazu laufen die Bestellungen der Teile, welche nicht an der Schule vorrätig sind bzw. kostengünstiger gekauft als gefertigt werden können.
Im Idealfall ist der Fertigungs- und Montageprozess Mitte Juli abgeschlossen. Die „Firmen“ können dann in einer zweiten Präsentation ihre hoffentlich funktionsfähigen Lösungen vorstellen. Dazu werden durch die Schule auch die Ausbilder der Betriebe, in welchen die Schüler ausgebildet werden, eingeladen.
Das ist natürlich immer ein besonders spannender Moment für die Schüler. Wird das, was wir monatelang mit viel Einsatz geplant haben, auch funktionieren?
Bei der Projektarbeit 2023/24 – Automatisierte Flaschenzuführung unterschiedlicher Flaschenformate zu einem automatisierten Kronkorkenöffner – war dies der Fall. Alle vorgestellten Anlagen erfüllten die Anforderungen! Eine besonders elegante Variante war die Verwendung eines pneumatischen Rundschalttisches in Verbindung mit einem entsprechend gestalteten Drehteller der Firma „Seidlflow“.
Bei dieser Gelegenheit ergeht ein herzliches Dankeschön an die Firmen Festo und Druckluft-Könitzer für die Leihgabe des Rundschalttisches, an Kollegin Gudrun Strauß-Dorn mit ihrem Medien-Team der FOS-Lauf für die Erstellung eines Videos sowie an den Kollegen Haberl für die Fotos.
Reinhold Hetzner