
Medienkompetenz in der Lehrerausbildung
So hat sich die Situation während der Corona-Pandemie oft dargestellt.
weiterlesenMo. - Do.: 08:00 - 16:00 Uhr
Fr.: 08:00 - 14:00 Uhr
Wir sind das Seminar Wirtschaftswissenschaften in Lauf und ermöglichen die praktische Vorbereitung auf den Lehrberuf. Die Ausbildung von Lehrkräften hat an unserem Schulzentrum seit Jahren Tradition - diese führen wir in zeitgemäßer Weise fort. Neben dem Seminar Wirtschaftswissenschaften und Sport gab es viele Jahre auch ein Seminar Metalltechnik. Nachfolgend möchten wir Ihnen einen Überblick über den Aufbau der Ausbildung und über unsere tägliche Arbeit verschaffen.
Phase 1: Studium an der Universität
Hier werden mit dem Studium Wirtschaftspädagogik die Grundlagen für den Lehrberuf gelegt.
Das Studium ist dabei breit aufgestellt und ermöglicht einen beruflichen Weg in der Wirtschaft oder an einer beruflichen Schule. Informationen zum Studium sind auf den Seiten der Universitäten zu finden (z.B.: hier).
Phase 2: Referendariat
Nach Abschluss des Studiums Wirtschaftspädagogik können sich Absolventinnen und Absolventen für eine Laufbahn in der Wirtschaft oder für den Weg in den Lehrerberuf entscheiden.
Ist die Entscheidung für den Lehrberuf gefallen, beginnt für die angehenden Lehrkräfte das Referendariat. Zwei Jahre lang werden sie hier konkret auf den Unterrichtsalltag vorbereitet.
Weitere Informationen zum Ablauf des Vorbereitungsdienstes sind auf den Seiten des Staatlichen Studienseminars zusammengestellt.
Die Ausbildung in dieser Phase erfolgt an unserer Schule in wöchentlichen Seminarsitzungen, in denen die angehenden Lehrkräfte konkret auf die vielfältigen Aufgaben im Schulalltag vorbereitet werden. Hier werden auch gemeinsam besuchte Unterrichtsversuche besprochen.
Von zentraler Bedeutung ist in der Ausbildung der Unterrichtseinsatz:
In den ersten Wochen besuchen die Studienreferendarinnen und Studienreferendare Unterricht in unterschiedlichen Klassen und Fächern und sammeln so umfangreiche Eindrücke. Sie können hier viele Unterrichtsformen und auch Lehrer- und Schülerpersönlichkeiten erleben.
Im Anschluss an diesen ersten Abschnitt unterrichten die Studienreferendare zusammenhängend einzelne Fächer. Dabei werden sie vom Seminarlehrer und von erfahrenen Kolleginnen und Kollegen begleitet und unterstützt.
Im weiteren Verlauf des Jahres übernehmen sie Unterricht auch eigenverantwortlich.
Im Referendariat wird schnell deutlich: Zum Lehrberuf gehört mehr als der Unterricht: Das Schulleben umfasst eine breite Aufgabenpalette, die die neuen Lehrkräfte nun kennenlernen.
Nach dem ersten Ausbildungsjahr kommen die Referendarinnen und Referendare an ihre Einsatzschulen, an denen sie dann das zweite Ausbildungsjahr absolvieren und dann gut vorbereitet in den Lehrberuf starten.
Kontakt: Bernhard Ullrich, StD (b.ullrich@bsznl.de)
So hat sich die Situation während der Corona-Pandemie oft dargestellt.
weiterlesen