2018 Slideshow 6

Berufsschule / Berufsschule Plus

Kfz-Mechatroniker Fachrichtung System- und Hochvolttechnik jetzt am Beruflichen Schulzentrum Nürnberger Land

Ab September wird die Ausbildung zum Kfz-Mechatroniker Fachrichtung System- und Hochvolttechnik ab der 12. Jahrgangstufe für ganz Mittelfranken an unserer Schule unterrichtet. Eine auswärtige Unterbringung ist für Schüler*innen grundsätzlich möglich. Wenn Sie weitere Fragen haben und Auskünfte benötigen, können Sie sich jederzeit mit uns telefonisch in Verbindung setzen oder eine E-Mail senden.

    66124

Die Staatliche Berufsschule Nürnberger Land hat bereits eine lange Tradition, beginnend mit der Landwirtschaftlichen Fortbildungsschule, die im Jahr 1871 gegründet wurde und zugegebenermaßen im Lauf der vergangenen Jahrzehnte einige Wandlungen durchlaufen hat – abhängig von den wirtschaftlichen und unternehmerischen Erfordernissen im Landkreis. Aktuell sind wir mit dem Angebot an gewerblichen und kaufmännischen Ausbildungsberufen breit aufgestellt.

Unsere Berufsschule ist Teil des erfolgreichen dualen beruflichen Ausbildungssystems in Deutschland. Dementsprechend sind wir Partner der im Landkreis und darüber hinaus angesiedelten Unternehmen, mit denen wir eng zusammenarbeiten. Bei uns werden Auszubildende in den Berufsfeldern Bau- und Holztechnik, Elektrotechnik, Körperpflege und Metall- und Fahrzeugtechnik unterrichtet. Daneben sind bei uns kaufmännischen Bildungsgänge angesiedelt, wie z.B. Bankkaufleute, Industriekaufleute, Großhandelskaufleute, Einzelhandelskaufleute, Drogisten und die Kaufleute im Einzelhandel.

An unserer Berufsschule wird sowohl in Teilzeit- als auch in Blockform unterrichtet. Die Ausbildungsberufe werden in der Regel nach Lernfeldern gegliedert, wodurch der theoretische Fachunterricht stärker mit der prozessorientierten Arbeitsweise der Unternehmen verknüpft wird. Uns ist es ein Anliegen, die Auszubildenden grundlegend fachlich wie auch allgemeinbildend zu schulen. Die Ausbildung stellt das Fundament für das weitere berufliche Fortkommen und die privaten Zukunftsplanungen dar. Nur der gut ausgebildeten Fachkraft stehen die Türen in verschiedenste Bereiche offen. Der Landkreis Nürnberger Land wie auch die hier angesiedelten Betriebe bauen auf qualifizierte und motivierte junge Menschen.

Ausbildungsbereiche

Allgemeines

Das Staatliche Berufliche Schulzentrum Nürnberger Land in Lauf a.d.Pegnitz besuchen derzeit über 2300 Schülerinnen und Schüler in Klassen mit Vollzeit-, Einzeltages- und Blockunterricht.

Der Berufsschule angeschlossen ist die einjährige Berufsfachschule (BFS) für gastgewerbliche Berufe und seit dem Schuljahr 2011/12 eine dreistufige Wirtschaftsschule in Kooperation mit der Kunigundenschule (Mittelschule). Im Schuljahr 2013/14 startete die Fachoberschule mit den Fachrichtungen Wirtschaft und Sozialwesen. Seit September 2015 wird die Jahrgangsstufe 13. der Fachoberschule geführt. Diese Klasse führt zur fachgebundenen oder allgemeinen Hochschulreife.

  

Klassen

In den letzten Jahren zählte die Berufsschule Nürnberger Land meist um die 80 Klassen. Neben Teilzeitklassen mit einem oder zwei Unterrichtstagen in der Woche werden Blockklassen z. B. mit 12 Blockwochen im Schuljahr und auch Vollzeitklassen geführt. Die Berufsschule besuchen Schüler mit verschiedensten schulischen Vorbildungen. Neben Schulpflichtigen (siehe Schulpflicht), besuchen Berufsschulberechtigte und Umschüler den Unterricht in den Fachklassen.

Übersicht

Berufsvorbereitende Schuljahre

Jugendliche ohne Ausbildungsverhältnis können ein berufsvorbereitendes Schuljahr besuchen. In einem Jahr Unterricht in einem Berufsfeld und einem betrieblichen Praktikum werden sie auf eine berufliche Tätigkeit oder eine Berufsausbildung vorbereitet. In eine BVJ-Klasse dürfen nur Jugendliche aufgenommen werden, die berufsschulpflichtig sind.

Klassen des Berufsvorbereitungsjahres (BVJ bzw BIJ) haben an 2 bzw. 3 Schultagen (Wechsel nach einem Halbjahr) an der Schule 16 bzw. 24 Stunden wöchentlichen Unterricht. An den restlichen 2 bzw. 3 Tagen ist ein Betriebspraktikum durchzuführen. Das BVJ/BIJ und vor allem das Betriebspraktikum wird sozialpädagogisch betreut.

Flyer für berufsvorbereitende Maßnahmen

BGJ-Berufsgrundschuljahr


Für folgendes Berufsfeld und die genannten Berufe ist an der Berufsschule Nürnberger Land ein verpflichtendes Berufsgrundschuljahr eingeführt:

Berufsfeld Holztechnik

Ausbildungsberufe: Schreiner, Holzmechaniker, Modelltischler, Wagner, Böttcher, Bootsbauer.

Das erfolgreich abgeschlossene Berufsgrundschuljahr wird als erstes Ausbildungsjahr auf die Berufsausbildung in dem Berufsfeld angerechnet, dem der Ausbildungsberuf zugeordnet ist. Wer das Berufsgrundschuljahr abgeschlosssen hat, besucht anschließend die Berufsschule im Teilzeitunterricht für die Dauer der Ausbildung. Wird ein Berufsgrundschuljahr abgeschlossen, so ist es die Aufgabe der Erziehungsberechtigten, für einen Ausbildungsplatz zur weiteren Berufsausbildung im Anschluss an das Berufsgrundschuljahr zu sorgen. Die Berufsschule vermittelt keine Ausbildungsplätze. Es wird empfohlen, dass die Erziehungsberechtigten, sich bereits vor Eintritt des Jugendlichen in das Berufsgrundschuljahr um eine Zusage eines Ausbildungsplatzes bemühen. Das zuständige Arbeitsamt (Berufsberatung) ist hierbei behilflich. Es berät auch wegen der Eignung des Jugendlichen für bestimmte Berufe.


Jeweils im Juli findet für die Eltern zukünftiger Schüler der Vollzeitklassen ein Elternabend (siehe Termine in dieser Homepage) statt.

Fachsprengel

Derzeit werden an der Berufsschule Nürnberger Land folgende Fachsprengel geführt.

  • Elektroniker für Energie- und Gebäudetechnik: Nürnberger Land, Landkreis Erlangen Höchstadt und Stadt Erlangen.
  • Drogisten: Fachsprengel für Mittel-, Ober- und Unterfranken.
  • Kosmetiker kommen aus dem gesamten nordbayerischen Raum nach Lauf.
  • Maurer aus Nürnberg werden ab Jahrgangsstufe 11 in Lauf unterrichtet.
  • Produktionsfachkräfte Chemie: Hier erstreckt sich das Sprengelgebiet auf den Bereich Mittelfranken, Oberfranken und Oberpfalz in Jahrgangsstufe 10 und auf Bayern in Jahrgangsstufe 11.
  • Stahlbetonbauer: Hier umfasst das Sprengelgebiet ab der 11. Jahrgangsstufe Regierungsbezirke von Mittelfranken.
  • Zerspaner: aus Nürnberg werden ab Jahrgangsstufe 11 in Lauf unterrichtet.

Die Schulleitung hilft, wenn möglich, bei notwendiger auswärtiger Unterbringung und steht Eltern und Betrieben für Auskünfte gerne zur Verfügung.

Aktuelles aus unserem Bereich

alle zusammen am BSZNL

Bonjour & Hallo – Angehende Kosmetikerinnen auf Lehrlingsaustausch in Frankreich

Für eine Woche durften die Auszubildenden des Handwerkberufs Kosmetik Frankreich besuchen. Organisiert und finanziert wurde diese Fahrt von der Handwerkskammer Mittelfranken und dem Deutsch-Französischen Jugendwerk, um einen kulturellen und beruflichen Austausch mit den SchülerInnen der Partner-Handwerkskammer Versailles zu ermöglichen und dadurch auch die deutsch-französische Freundschaft zu stärken.

weiterlesen
1 ausgewaehlt fuer JB Artikel 20230301 135755

Besuch der Frankfurter Börse

Nach einer knapp vierstündigen Busfahrt zusammen mit der Bankklasse aus dem zweiten Ausbildungsjahr, der WBK 11, sowie der Industrieklasse WIK 10A kamen wir am 1. März 2023 im Herzen von Frankfurt an. Als wir uns am Bahnhof versammelt hatten, ging es mit einer Stadtführung durch die Innenstadt los.

weiterlesen