Industriemechaniker/in

Industriemechaniker2

Die Aufgabe eines Industriemechanikers/einer Industriemechanikerin ist es, Bauteile, meist aus Metall, zu fertigen und diese zu kompletten Geräten bzw. Maschinen zusammen zu bauen. Dabei arbeiten Industriemechaniker/innen in fast allen Industriezweigen.

Zu den Aufgaben der Industriemechaniker/innen gehören im Einzelnen:

  • Herstellen von Bauteilen aus Metall oder Kunststoffen an entsprechenden Werkzeugmaschinen
  • Fertigung von Bauteilen an Bohr-, Dreh- und Fräsmaschinen
  • Überwachung von Fertigungsprozessen an CNC-Maschinen
  • Erstellung von CNC-Programmen für die Fertigung von Bauteilen an CNC-Werkzeugmaschinen
  • Zusammenfügen von Bauteilen zu Baugruppen, mit Hilfe von Schraubverbindungen oder Schweißverbindungen
  • Reparieren und warten von Maschinen bzw. Fertigungsstraßen
  • Umrüsten von Anlagen auf neue Fertigungsprozesse
  • Aufbau von Steuerungen z. B. elektropneumatische Steuerungen bei Fertigungsstraßen

Die Ausbildung dauert 3,5 Jahre.

Der Berufsschulunterricht findet im Einzeltagesunterricht statt, sodass die Auszubildenden für ein oder zwei Tage bei uns an der Schule sind. Die verbleibenden Tage der Woche arbeiten sie im Betrieb.

Bildquelle: www.pixabay.com

Aktuelles aus unserem Bereich

Eröffnung des Technologietransferzentrums – Wir waren dabei!

In einer Zeit, in der technologische Innovationen unsere Arbeitswelt grundlegend verändern, gewinnt die enge Zusammenarbeit zwischen Bildung, Wissenschaft und Wirtschaft zunehmend an Bedeutung. 1. Was ist das Technologietransferzentrum (TTZ) Nürnberger Land?

Am 6. Juni 2025 wurde in Lauf an der Pegnitz das Technologietransferzentrum (TTZ) Nürnberger Land feierlich eröffnet.

weiterlesen

SchulICH und BeruflICH

Im Rahmen des Schuljahres 2024/2025 nahm die Klasse WS 8 an einem inspirierenden Workshop zum Thema "SchulICH und BeruflICH" teil, der von der erfahrenen Theaterpädagogin Lisa Stützer geleitet wurde.

weiterlesen