Industriekaufleute

Industriekaufmann2

Aufgaben und Tätigkeiten im Überblick

Industriekaufleute befassen sich in Unternehmen aller Branchen mit kaufmännisch-betriebswirtschaftlichen Aufgaben. Im Bereich Einkauf erstellen sie Anfragen, vergleichen die eingehenden Angebote, verhandeln mit Lieferanten, nehmen Waren an und lagern diese ein. Sie begleiten die Prozesse der Produktion, indem sie die Herstellung von Waren oder Dienstleistungen planen, steuern und die entsprechenden Begleitpapiere erstellen. Sind sie im Verkauf tätig, so erstellen sie Kalkulationen und Preislisten und führen mit Kunden Verkaufsverhandlungen. Außerdem kümmern sie sich um Marktanalysen und Marketingmaßnahmen. Das Bearbeiten, Buchen und Kontrollieren von im Geschäftsverkehr anfallenden Vorgängen gehört in den Bereichen Rechnungswesen und Finanzwirtschaft zu ihrem Zuständigkeitsbereich. Im Personalwesen planen sie den Personaleinsatz, errechnen den Bedarf an Mitarbeitern und wirken bei der Personalbeschaffung bzw. Personalauswahl mit.

Konkrete Tätigkeiten

  • Analyse der Marktpotenziale und Durchführen von Werbemaßnahmen bis hin zum Kundenservice
  • Berechnung neuer Preise
  • Verkaufsgespräche führen, Beraten und Betreuen der Kunden, Neukundengewinnung
  • Regelmäßige Kontrolle der Materialien, Ermitteln des Bedarfs, Einkaufen von Materialien, Produktionsmitteln und Dienstleistungen und Disponieren für die Leistungserstellung oder den Vertrieb
  • Eingehende Lieferungen kontrollieren und einlagern
  • Unterstützen des Prozesses der Auftragserledigung, z.B. in der Leistungserstellung und der Logistik
  • Ermitteln des Finanzbedarfs, Führen von Finanz- und Geschäftsbüchern, Vorbereitung von Jahresabschlüssen
  • Buchen von Geschäftsvorgängen, Zahlungen veranlassen, Rechnungen erstellen und kontrollieren, Errechnen von genauen Kosten
  • Auswerten von Kennzahlen und Statistiken für die Erfolgskontrolle und zur Steuerung betrieblicher Prozesse
  • Personalbedarf ermitteln, Anwenden von Methoden und Instrumenten zur Personalbeschaffung und zur Personalauswahl
  • Einsatzpläne für reibungslosen Arbeitsablauf anfertigen
  • Gehaltsabrechnungen erstellen
  • Aus- und Weiterbildungen organisieren
  • Erstellen von Arbeitsverträgen
  • Nutzen von fremdsprachlichen Unterlagen, Korrespondieren und Kommunizieren mit Kunden in einer Fremdsprache
  • Arbeiten im Team und in Projekten
  • Verwendung aktueller Informations-, Kommunikations- und Medientechniken, 
  • Fähigkeiten zur Kommunikation, Kooperation, Moderation, Präsentation, Problemlösung und Entscheidung

Bildquelle: www.pixabay.com

Aktuelles aus unserem Bereich

2023 11 13 Werbung Anmeldung FOS NL

Informationsabende an der Fachoberschule

Die Staatliche Fachoberschule lädt zu zwei Informationsabenden ein. Am Dienstag, 5. Dezember 2023 und am Donnerstag, 8. Februar 2024 jeweils um 18:30 Uhr haben Schüler und Eltern die Gelegenheit, sich über die Ausbildungsrichtungen an der FOS in den Gebäuden des Staatlichen Beruflichen Schulzentrums (Rudolfshofer Str. 30) in Lauf zu informieren.

weiterlesen
Vocatium Homepage

Vocatium und Wandertag

Am Dienstag, den 11.07.2023 fuhren die Klassen FW 11B und FW 11A, mit Ihren Klassenleitern Frau Stierhof und Herr Maierl zur Berufsmesse Vocatium in Nürnberg. Hierzu hatten wir vor einigen Monaten bereits eine Infoveranstaltung in der Schule durchlaufen, wo wir über die Messe und unsere Rolle als Teilnehmende aufgeklärt wurden.

weiterlesen
alle zusammen am BSZNL

Bonjour & Hallo – Angehende Kosmetikerinnen auf Lehrlingsaustausch in Frankreich

Für eine Woche durften die Auszubildenden des Handwerkberufs Kosmetik Frankreich besuchen. Organisiert und finanziert wurde diese Fahrt von der Handwerkskammer Mittelfranken und dem Deutsch-Französischen Jugendwerk, um einen kulturellen und beruflichen Austausch mit den SchülerInnen der Partner-Handwerkskammer Versailles zu ermöglichen und dadurch auch die deutsch-französische Freundschaft zu stärken.

weiterlesen