KFZ Mechatroniker/in

KFZ Mechatroniker2

Kraftfahrzeugmechatroniker/innen warten und reparieren Kraftfahrzeuge und sorgen für die Fahrtüchtigkeit eines Fahrzeuges sowie für die damit verbundene Verkehrstüchtigkeit. Da das Tätigkeitsspektrum sehr umfangreich ist, werden Kraftfahrzeugmechatroniker/innen in verschiedene Fachrichtungen unterteilt. Es gibt die Fachrichtung:

  • Nutzfahrzeugtechnik 
  • Pkw-Technik
  • Motorradtechnik
  • System- und Hochvolttechnik
  • Fahrzeugkommunikationstechnik

Zu den Aufgaben eines Kraftfahrzeugmechatroniker/innen gehören im Einzelnen:
  • Kraftfahrzeuge auf Herz und Niere zu prüfen. Fehler zu finden und Schäden zu reparieren. Dazu werden computergestützter Mess­ und Diagnosegeräte benutzt. So können Kraftfahrzeugmechatroniker/innen das Fahrwerk eines Fahrzeuges vermessen und gegebenenfalls wieder richtig einstellen
  • Verschleißteile wie z. B. Bremsbeläge oder Zündkerzen zu wechseln
  • In Kraftfahrzeugen elektrische und mechanische Komponenten zu installieren, wie z. B. der Einbau eines neuen Autoradios oder eines Navigationssystems
  • Den Kundendienst unter Beachtung der Herstellerangaben durchzuführen
  • Das Um- und Nachrüsten von Fahrzeugen, wie z.B. die Nachrüstung einer Anhängerkupplung
  • Umgang mit Kunden, z.B. bei der Autoannahme zum Kundendienst

Die Ausbildung dauert 3,5 Jahre.

Der Berufsschulunterricht findet in Blockform statt. D. h., die Auszubildenden sind im Wechsel für eine oder mehrere Wochen bei uns an der Schule, anschließend in ihrem Betrieb.

Bildquelle: www.pixabay.com

Aktuelles aus unserem Bereich

MicrosoftTeams image 8

Ausflug nach München

Unser Treffpunkt war am 19.12.2022 um 7 Uhr morgens in Lauf. Von dort sind wir ca. 2 Stunden mit dem Bus nach München gefahren. Als wir dort ankamen, hatten wir die Gelegenheit, eine interessante Führung durch den Landtag zu bekommen. Wir haben alles über die unterschiedlichen Aufgaben und Bereiche erfahren.

weiterlesen
Dr. Zippel Vortrag 2023 1

Vortrag von Dr. Zippel zum Thema „HIV“

Angebliche Schönheitsideale in sozialen Medien, wie z. B. perfekte, strahlendweiße Zähne beeinflussen nicht nur die eigene Körperwahrnehmung Jugendlicher, auch beim Thema Sexualität verfälschen sie das Bild drastisch. Typische Rollenbilder des starken, aktiven Mannes, der immer Lust auf Sex hat und der passiven Frau, die nicht mit zu vielen Männern geschlafen...

weiterlesen