Kraftfahrzeugmechatroniker/innen warten und reparieren Kraftfahrzeuge und sorgen für die Fahrtüchtigkeit eines Fahrzeuges sowie für die damit verbundene Verkehrstüchtigkeit. Da das Tätigkeitsspektrum sehr umfangreich ist, werden Kraftfahrzeugmechatroniker/innen in verschiedene Fachrichtungen unterteilt. Es gibt die Fachrichtung:
- Nutzfahrzeugtechnik
- Pkw-Technik
- Motorradtechnik
- System- und Hochvolttechnik
- Fahrzeugkommunikationstechnik
Zu den Aufgaben eines Kraftfahrzeugmechatroniker/innen gehören im Einzelnen:
- Kraftfahrzeuge auf Herz und Niere zu prüfen. Fehler zu finden und Schäden zu reparieren. Dazu werden computergestützter Mess und Diagnosegeräte benutzt. So können Kraftfahrzeugmechatroniker/innen das Fahrwerk eines Fahrzeuges vermessen und gegebenenfalls wieder richtig einstellen
- Verschleißteile wie z. B. Bremsbeläge oder Zündkerzen zu wechseln
- In Kraftfahrzeugen elektrische und mechanische Komponenten zu installieren, wie z. B. der Einbau eines neuen Autoradios oder eines Navigationssystems
- Den Kundendienst unter Beachtung der Herstellerangaben durchzuführen
- Das Um- und Nachrüsten von Fahrzeugen, wie z.B. die Nachrüstung einer Anhängerkupplung
- Umgang mit Kunden, z.B. bei der Autoannahme zum Kundendienst
Die Ausbildung dauert 3,5 Jahre.
Der Berufsschulunterricht findet in Blockform statt. D. h., die Auszubildenden sind im Wechsel für eine oder mehrere Wochen bei uns an der Schule, anschließend in ihrem Betrieb.
Bildquelle: www.pixabay.com